Geschichte Exkurison Wien

Am 12. November 2024 haben wir Schüler im Wahlpflichtfach Geschichte der 6A eine Exkursion nach Wien gemacht, um sich ein Teil der Geschichte unseres Landes in dessen dunkelstem Zeitalter anzusehen.

Wir nahmen um 14:30 die Schnellbahn nach Wien, und fuhren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu unserer ersten Haltestelle: ein Luftschutzbunker des Zweiten Weltkrieges im Arne Karlsson Park. Ein Bunker, der für bis zu 300 Menschen geplant war, in den aber bis zu 4-mal so viele Menschen kamen. Als wir in den Bunker hinabstiegen, gingen wir durch Gänge, die nur mit Kerzenlicht beleuchtet waren. Weil sobald diese Kerzen ausgingen, wusste man dass es keinen Sauerstoff mehr im Bunker gab, da die Feuer von alliierten Brandbomben ihn aufbrauchten. Als die Lichter angeschaltet wurden, wurden wir durch den Bunker geführt, bis wir die Sauerstoffpumpen erreichten. Sobald der Strom damals ausfiel, musste manuell von Jugendlichen gekurbelt werden.

Als wir den Bunker verließen, machten wie noch eine Stadttour durch die Wiener Innenstadt.

Wir  haben altrömische Ruinen besucht, sind durch die teuerste Shoppingstraße Wiens gegangen, waren beim Heldenplatz, wo 1938 Hitler eine Rede hielt, nachdem er Österreich angeschlossen hatte, und am Ende haben wir den Stephansdom angeschaut, dessen Wiederaufbau und Installation einer neuen Glocke den Wiederaufbau Wiens und Österreich symbolisierte.

Jonathan Pejhovsky, 6A