Österreich ist das einzige Land der Welt, in dem eine Schülervertretung in einem Bundesgesetzblatt festgelegt ist. Eine Schülervertretung hat verschiedene Aufgaben. Die Hauptaufgabe besteht in der Vertretung der Schüler:innen, sowie die Förderung der Mitbestimmung von Schüler:innen bei wichtigen Entscheidungen, die den Schulalltag betreffen. Die Schülervertretungen sollten demokratische Grundprinzipien in der Schule fördern.
Schülervertretungen sind grundsätzlich auch demokratisch organisiert. Jede Klasse wählt in unserer Schule eine:n Klassensprecher:in. Weiters wird eine Vertretung gewählt. Die Schüler:innen der Unterstufe wählen eine:n Unterstufenschulsprecher:in und Vertretung. Dabei sind alle Unterstufenschüler:innen stimmberechtigt. Bei der Wahl 2024 konnte eine großartige Wahlbeteiligung von 86,05 % erreicht werden. Die Oberstufe wählt eine:n Schulsprecher:in und Vertretung. Bei dieser Wahl konnte ebenfalls eine gute Wahlbeteiligung erreicht werden. Die gewählten Klassensprecher:innen und Vertreter:innen treffen sich 3–4-mal im Jahr zu einem Klassensprechertreffen. Bei diesem werden wichtige Anliegen der Schüler:innen besprochen. Jede Klasse hat 2 Stimmen. Die Ideen und Vorschläge werden vom Schulsprecher an die entsprechenden Personen weitergegeben. Im Schulgemeinschaftsausschuss hat die Schülervertretung 3 Stimmen. In diesem sollen die Interessen der Schüler:innen vertreten werden.
Die Schülervertretung am PGK ist nun wie folgt aufgebaut:
- Schüler:innen wählen eine:n Klassensprecher:in und eine Vertretung
- Die Oberstufenschüler:innen wählen eine:n Schulsprecher:in und eine Vertretung
- Die Unterstufenschüler:innen wählen eine:n Unterstufenschulsprecher:in und eine Vertretung
- Die Klassensprecher:innen treffen sich 3–4-mal im Jahr zu Sitzungen
- Im Schulgemeinschaftsausschuss vertritt der Schulsprecher mit dessen Vertretung die Schüler:innen
Das Team der Schülervertretung 2024/25 besteht aus 20 Klassensprecherinnen und Klassensprecher und Vertreterinnen und Vertretern.