Autor: reschkat

6A besucht das AKW Zwentendorf

Am 18.6.2025 besuchte die 6A des PGK das AKW Zwentendorf. Dabei wollten wir uns einen Überblick über dieses Kapitel österreichischer Geschichte schaffen.

Das AKW Zwentendorf wurde von 1972 bis 1976 als 700 MW‑Siedewasserreaktor gebaut. Es wurde aber infolge eines Volksentschieds 1978 nie in Betrieb genommen, wobei 50,47 % gegen und 49,63% für die Inbetriebnahme stimmten. Seitdem dient es als Schulungszentrum, Photovoltaikanlage und Veranstaltungsort.

Mit dem Bus sind wir um 10 Uhr beim AKW angekommen und haben einen kurzen Werbefilm aus den 1970er Jahren über das damalige AKW gesehen, in welchem der Bevölkerung die Atomkraft schmackhaft gemacht werden sollte. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung besichtigen wir das AKW.

Exkursion ins Schloss Schönbrunn

Zum Abschluss des Geschichte-Schuljahres besuchten die 3A und 3B in der vorletzten Schulwoche vor den Ferien das Schloss Schönbrunn.

Vor der Führung war noch etwas Zeit, um im Schlosspark und zur Gloriette zu spazieren, bis uns das regnerische und windige Wetter einholte.

Im gut besuchten Schloss konnten wir unsere während des Schuljahres besprochenen geschichtlichen Themen gut anwenden und auch vieles Neue über die Habsburger sowie die österreichische und europäische Geschichte erfahren.

Kooperation Wein- und Obstbauschule

Kurz vor den Sommerferien konnten die Direktoren der Wein- und Obstbauschule sowie des Privatgymnasiums Klosterneuburg, HR Dr. Reinhard Eder und Mag. Johannes Poyntner, eine besondere Kooperation abschließen: Das neue Oberstufengebäude wird künftig von Weinreben der HBLA Klosterneuburg begrünt.

Die Freibereiche vor den Klassenräumen werden von den Schülerinnen und Schülern regelmäßig genutzt, in Zukunft wird der Unterricht auch unter schattenspendenden Weinreben stattfinden können. Die Weinbauschule stellte dafür nicht nur die Weinreben, sondern vor allem das Know-How und personelle Ressourcen zur Verfügung. Somit ist nicht nur eine langjährige Partnerschaft gesichert, sondern auch die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit köstlichen Trauben.

Foto: Zur Verfügung gestellt.

Ausstellung Werkstücke und Requisiten Faschingsumzug

Den Besuch der Delegation unserer tschechischen Partnerschule nahmen wir zum Anlass, einige Kunstwerke der Schüler:innen vor den Vorhang zu holen. Zu sehen waren unter anderem die ausgefallenen Kostüme und selbst/gemeinschaftlich gefertigten Requisiten für den diesjährigen Faschingsumzug und kreative Werkstücke aus Technik & Design.

Skikurs 2. Klassen

Eindrücke von Julia, Katharina, Alina und Ella

Wir waren vom 9.03.-14.03.25 auf Skiwoche in Saalbach-Hinterglemm im Jugendhotel Buchegg Resort. Nach einer langen Busfahrt kamen wir dort mit großer Vorfreude an.

Am Anfang wurden wir in unsere Zimmer zugeteilt und haben ausgepackt. Nach dem leckeren Abendessen hatten wir einen Infoabend über die Haus-, Pisten-& Verhaltensregeln und am Ende hatten wir ein Quiz. Die Lehrer:innen haben uns um 21:45 Uhr ins Bett geschickt.

Am nächsten Tag wurden wir um 7:15 aufgeweckt und um 7:45 gab es Frühstück. Von 9:00 Uhr morgens bis um 15:30 nachmittags sind wir Ski gefahren.

Wir hatten Freizeit nach dem Skifahren bis zum Abendessen. Kurz vor dem Abendessen wurden unsere Handys abgesammelt. Nach dem köstlichen Essen hatten wir einen lustigen und erlebnisvollen Spieleabend.

Am Dienstag hat sich dasselbe wiederholt außer dem Abendprogramm, da hatten wir eine kreative Sport-Performance.

Am folgenden Abend haben wir den spannenden Film ,,Jumanji“ angeschaut und am allerletzten Abend hatten wir das beste Abendprogramm: eine ,,Disco“.

Man muss sagen, alle waren sehr erstaunt von den coolen Lichtern bis zu den lustigen Liedern (die meisten unserer Wahl) und auch die Jungs+Mädls haben mitgetanzt und gesungen. Es war ein HIT für alle!!

Am Donnerstag haben die Anfängergruppe ein ,,Kopf an Kopf“ Rennen gehabt. Es war sehr lustig und die anderen Gruppen waren auch im Glück und zufrieden. 😃

Am Abfahrtstag (Freitag) haben wir gefrühstückt und haben begonnen zu packen, um ca. 9 Uhr morgens sind wir losgefahren.

WIR HATTEN LANGE NICHT MEHR SO VIEL SPAẞ. Danke an alle Lehrer:innen, die uns so eine tolle Zeit beschert haben.

Ella, Ida und Alina 2a

 

Am Sonntag fuhren wir sechs Stunden nach Saalbach-Hinterglemm.

Sobald wir angekommen sind, bezogen wir unsere Zimmer. Um 18.20 Uhr hatten wir immer ein großartiges, leckeres Abendessen, das uns immer gut geschmeckt hat.

Am Abend hatten wir immer ein cooles Abendprogramm, zum Beispiel: Kino, Shows, die wir selber gemacht haben oder einen netten Spieleabend.

Der Höhepunkt war am letzten Tag die Disco, wo wir mit viel Musik und Lachen gefeiert haben.

Aber natürlich war das Schifahren auch ein Traum. Mit den Skiern die Piste runter brettern, in der Gondel mit Freunden lachen und ein wunderbares Essen auf der Schihütte genießen, das ist wahrhaftig ein Traum!

Damit das Zimmer nicht zu chaotisch wurde, gab es jeden Tag eine Zimmerkontrolle, mit Punkten. Für mehr Punkte musste man sich kreative Sachen einfallen lassen, zum Beispiel hat eine Gruppe eine kleine Schnitzeljagd gemacht oder eine Kleiderhakenkette.

Am letzten Tag wurden von jedem Zimmer die Punkte zusammengezählt und der Gewinner wurde festgelegt.

Julia und Katharina 2b

        

Diverse Eindrücke aus dem Schulalltag

Nach einem aufregenden Rosenmontag inklusive Faschingsumzug hieß es am Faschingsdienstag dann ab in die bequeme Joggingshose und der Jogginshosendienstag wurde geboren! Die 1B konnte sich doppelt freuen, denn sie haben gemeinsam mit Prof. Lechner und Prof. Honeder Waffeln produziert.

In der Woche vor den Osterferien durften sich ein paar Schüler:innengruppen an die Verlagerung und Neugestaltung des Erdhügels ranmachen. Pünktlich zu Ferienbeginn wurden noch die gespendeten Blumen des Elternvereins eingepflanzt! 🙂

Lesende Jugendliche in der Bibliothek

Interreg 2025

Wir sind stolz, im Frühling 2025 eine besondere Kooperation einzugehen: Das Bischofsgymnasium Žďár nad Sázavo (Tschechien) wird im Rahmen eines Interreg-Projekts mit uns gemeinsam Möglichkeiten der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler entwickeln und austauschen. Dieses von der EU geförderte Projekt umfasst nicht nur gegenseitige Besuche von Lehrkräften an den jeweiligen Schulen, sondern auch eine gemeinsame Projektwoche von Schüler:innen der Oberstufe. Wir werden an dieser Stelle von den jeweiligen Aktivitäten berichten und freuen uns bereits jetzt auf den Austausch und die Vernetzung!

Faschingsumzug-Siegerklasse

Auch das pGK nahm am 3. März beim diesjährigen Faschingsumzug der Schulen Klosterneuburgs teil. Bei der Prämierung der originellsten Kostüme in der Babenbergerhalle landete die 4A mit ihrem Thema „Wir Spinnen“ auf dem 3. Platz – Gratulation!! 🙂

Unsere Schülervertretung beim Jugendschülerparlament

In diesem Jahr nahm unsere Schule zum ersten Mal bei dem sogenannten SIP teil. Das SIP ist das Landesschülerparlament Niederösterreich, welches von der LSV Niederösterreich organisiert wurde.  

Im Rahmen des SIP wurden insgesamt zehn Anträge von Schüler:innen aus verschiedenen Schulen eingebracht und diskutiert. Nach verschiedenen Redebeiträgen und konstruktiven Debatten folgten Abstimmungen, bei denen mithilfe von Abstimmungskarten durch Aufzeigen Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung signalisiert wurde. Die Mehrheit der Anträge wurde angenommen, einige wurden jedoch durch kleinere Änderungsanträge angepasst und präzisiert, bevor sie zur Abstimmung kamen. 

Es war sehr interessant die Vielfalt die Meinungen zu sehen und die Debatten zu verfolgen. Die Diskussionen zeigten, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um Lösungen für die Herausforderungen des Schulalltags zu finden. 

Das Schüler:innenparlament war für uns eine einzigartige Gelegenheit, die demokratischen Strukturen Österreichs hautnah zu erleben und aktiv daran teilzunehmen. Es zeigte, wie bedeutend Mitsprache und Engagement in einer demokratischen Gesellschaft sind – auch und besonders für Schüler:innen. Außerdem bedankten wir uns herzlich für die Organisation bei der Landesschülervertretung Niederösterreichs und bei allen Mitwirkenden. Wir freuen uns auf Zukünftige SIP, in denen wir zusammen mit anderen Schülervertretern:innen für unsere Themen einstehen können.  

Wir sind Erste Hilfe – fit!

Gleich zu Beginn des Jahres dürfen wir uns über eine weitere Auszeichnung freuen: Wir sind nun offiziell Erste Hilfe – fit! Dieses Gütesiegel wird vom Jugendrotkreuz an jene Schulen vergeben, die sich im Bereich der Ersten Hilfe besonders engagieren. Am PGK standen und stehen eine Vielzahl an Aktivitäten am Programm: Erste-Hilfe-Workshops für die 1. Klassen, Fortbildungen für Lehrkräfte sowie ein 16-stündiger Grundkurs für alle Oberstufenklassen. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Schule so viele gut ausgebildete Ersthelfer hat! Danke an dieser Stelle an das Jugendrotkreuz sowie die Bezirksstelle Klosterneuburg, die uns jedes Mal mit Material unterstützt.