Unser Ziel ist es, auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes allen Kindern einen glückenden schulischen Weg zu ermöglichen, der sie in ihrer ganzen Persönlichkeit wachsen lässt.
MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und bietet eine optimale Vorbereitung für die Aufnahme in technische Studiengänge oder technische Berufe.
Die Vermittlung digitaler Kompentenzen und der verantwortungsbewusste Umgang mit neuen Medien in einer zunehmend globalisierten und digital vernetzten Welt sehen wir als Auftrag an junge Menschen.
Es ist uns ein Anliegen, jedes Kind entsprechend seiner Begabungen und Neigungen zu fördern. Diese pädagogische Grundhaltung fließt in unserer Schule in alle Lern- und Lehrmethoden ein.
Einige Atleth:innen haben sich letzte Woche schwierigen Challenges gestellt. Neben sportlichen Wettkämpfen konnten sich die Teams auch in Geschicklichkeitsbewerben duellieren. Weiterlesen →
Auch am Nachmittag wurde es am Faschingsdienstag noch lustig! Das schöne Wetter draußen wurde gleich für einige Spiele ausgenutzt. Es ist erstaunlich wie…
Nach 3 Jahren war es endlich wieder soweit: Die weiterführenden Schulen in Klosterneuburg schlossen sich zu einem Faschingsumzug durch die obere Stadt zusammen…
Die 2. Klasse hat begonnen, das Zehnfingersystem zu lernen und nutzt dafür die Webseite https://www.typingclub.com/tipptrainer. Die SchülerInnen zeigen bereits erste Erfolge und haben…
16 Schülerinnen der 3a haben sich führ den Labor-Zweig unserer Schule entschieden. Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, Forschen in- und outdoor und v.a. ganz viel praktisches…
Um Naturkatastrophen und die dahinterstehenden tektonischen und geologischen Prozesse besser zu verstehen schaut die 3a nicht nur spannende Dokumentationen, sondern führt auch einen…
„Erdgeschichte und Evolution“ hautnah erlebt die 3a bei einem Ausflug in die Fossilienwelt Stetten. Eine Rätselralley durchs Museum und das Freigelände, eine Vorführung…
Im Bio-Unterricht setzen sich die SchülerInnen der 1. Klassen mit dem Thema „Ernährung“ spielerisch und praktisch auseinander. Die 1b bereitet dazu eine leckere…
Unser Herr Direktor ist als Sanitäter ein richtiger Erste-Hilfe Profi und zeigt den Schüler:innen im Zuge des Biounterrichts zum Thema „Bewegungsapparat“ wie ein…
Kurz vor den Semesterferien fand Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Zeit, dem pGRGK einen Besuch abzustatten. Wir konnten uns gemeinsam mit dem Elternverein bei dieser…
Natürlich gab es auch in der Nachmittagsbetreuung eine ausgiebige Weihnachtsfeier mit allem, was dazugehört. Mit Punsch, Keksen, Weihnachtsmusik und einer aufregenden Weihnachtsrallye haben…
Die 2A beschäftigte sich zuletzt mit den Geschichten rund um Till Eulenspiegel, um schließlich auch eigene Schelmengeschichten zu verfassen. Doch es wurden nicht…
Am 14.12.22 konnten wir im Zuge der Nachmittagsbetreuung einen Einblick in die Arbeiten der Obst-und Weinbauschule gewinnen. Neben einer Besichtigung des Weingartens und…
Am 8.10 2022 besuchten die vierten Klassen des pGK das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Mithilfe der öffentlichen Verkehrsmittel konnten wir ohne Probleme zum…
3 Schülerinnen und 9 Schüler ließen es sich trotz mehr als bescheidenen Wetterverhältnissen nicht nehmen, beim 24. Klosterneuburger Adventlauf zu starten. Die Kinder…
Zur Einstimmung auf die bevorstehende Adventzeit wurde im Zuge der Nachmittagsbetreuung bereits viel gebastelt, gespielt und vorbereitet. Um sich auf die vorweihnachtliche Zeit…
Da die 4B heute am 2.12. weihnachtlich geschmückt wurde, haben wir in GW gleich den Baum weiterverwendet und einen geographischen Weihnachtsbaum mit allen…
Am Vorabend des Landesfeiertags, am Montag den 14.11.2022, wurden unter fachkundiger Führung der heimischen Kolleg*innen unsere nicht aus Klosterneuburg stammenden Lehrer*Innen mit der…
Am Donnerstag vor dem ersten Adventsonntag haben die Schüler*innen der 2B im sozialen Lernen Unterricht Adventkränze gebunden. Mit ein wenig Unterstützung ihrer Klassenvorständin…
Sie erreichen uns in der Regel von Montag bis Freitag (ausgenommen Schulferien und schulautonom freie Tage) telefonischim Zeitraum von zirka 7:45 bis 14:00 Uhr unter den nachfolgenden Kontaktdaten.
Wir sind stets bemüht uns möglichst zeitnahe um Ihre telefonischen oder per Mail gesendeten Anfragen/Anregungen/Informationen zu kümmern. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir aktuell kein Sekretariat haben und fast immer alle jeweils anwesenden Lehrpersonen während der Unterrichtskernzeit in den jeweiligen Klassen unterrichten, sodass wir uns nicht immer sofort bei Ihnen melden können.
Sollte Ihr Kind einmal spontan nicht in den Schulunterricht kommen können, so bitten wir Sie um eine kurze telefonische Information (–> Tel. Nr. vom Konferenzzimmer) oder Bekanntgabe per Mail an den KV.