Kategorie: Aktuelles

Faschingsumzug-Siegerklasse

Auch das pGK nahm am 3. März beim diesjährigen Faschingsumzug der Schulen Klosterneuburgs teil. Bei der Prämierung der originellsten Kostüme in der Babenbergerhalle landete die 4A mit ihrem Thema „Wir Spinnen“ auf dem 3. Platz – Gratulation!! 🙂

Unsere Schülervertretung beim Jugendschülerparlament

In diesem Jahr nahm unsere Schule zum ersten Mal bei dem sogenannten SIP teil. Das SIP ist das Landesschülerparlament Niederösterreich, welches von der LSV Niederösterreich organisiert wurde.  

Im Rahmen des SIP wurden insgesamt zehn Anträge von Schüler:innen aus verschiedenen Schulen eingebracht und diskutiert. Nach verschiedenen Redebeiträgen und konstruktiven Debatten folgten Abstimmungen, bei denen mithilfe von Abstimmungskarten durch Aufzeigen Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung signalisiert wurde. Die Mehrheit der Anträge wurde angenommen, einige wurden jedoch durch kleinere Änderungsanträge angepasst und präzisiert, bevor sie zur Abstimmung kamen. 

Es war sehr interessant die Vielfalt die Meinungen zu sehen und die Debatten zu verfolgen. Die Diskussionen zeigten, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um Lösungen für die Herausforderungen des Schulalltags zu finden. 

Das Schüler:innenparlament war für uns eine einzigartige Gelegenheit, die demokratischen Strukturen Österreichs hautnah zu erleben und aktiv daran teilzunehmen. Es zeigte, wie bedeutend Mitsprache und Engagement in einer demokratischen Gesellschaft sind – auch und besonders für Schüler:innen. Außerdem bedankten wir uns herzlich für die Organisation bei der Landesschülervertretung Niederösterreichs und bei allen Mitwirkenden. Wir freuen uns auf Zukünftige SIP, in denen wir zusammen mit anderen Schülervertretern:innen für unsere Themen einstehen können.  

Wir sind Erste Hilfe – fit!

Gleich zu Beginn des Jahres dürfen wir uns über eine weitere Auszeichnung freuen: Wir sind nun offiziell Erste Hilfe – fit! Dieses Gütesiegel wird vom Jugendrotkreuz an jene Schulen vergeben, die sich im Bereich der Ersten Hilfe besonders engagieren. Am PGK standen und stehen eine Vielzahl an Aktivitäten am Programm: Erste-Hilfe-Workshops für die 1. Klassen, Fortbildungen für Lehrkräfte sowie ein 16-stündiger Grundkurs für alle Oberstufenklassen. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Schule so viele gut ausgebildete Ersthelfer hat! Danke an dieser Stelle an das Jugendrotkreuz sowie die Bezirksstelle Klosterneuburg, die uns jedes Mal mit Material unterstützt.

  

Exkursion der 2A ins jüdische Museum

In der letzten Woche vor den Semesterferien besuchten wir (die 2A) das Jüdische Museum in Wien. Die Führung bestand aus einer spannenden Mischung aus Information, Spiel und Unterhaltung. Wir durften uns auch im Museum frei bewegen und auf Erkundungstour gehen.

Wir können den Besuch im Jüdischen Museum allen sehr empfehlen, die sich für das Judentum, aber auch Religionen allgemein sowie für die Geschichte Wiens interessieren.

Geschichte Podcast des pGK

Der neue Geschichte-Podcast „Was am Anfang war und was danach geschah“ ist ein Projekt im Rahmen des Geschichts-Unterrichts mit Schülerinnen und Schülern des pGK. Regelmäßig auf der Schul-Homepage und auf YouTube erscheindende Folgen des Video-Podcasts verfolgen das Ziel, den Ursprüngen der Menschheit auf den Grund zu gehen und möglichst anschaulich darzustellen.

Unter dem Reiter „Aktuelles“ auf unserer Homepage gelangen Sie zu den ersten drei Folgen des Podcasts.

Anregungen und Rückmeldungen sind jederzeit willkommen unter philip.schuh@privatgym-klosterneuburg.ac.at.

Viel Spaß beim Reinschauen 🙂

Besuch im Bezirksgericht

Am 24.01.2025 besuchten wir gemeinsam mit Herrn Professor Schuh das Bezirksgericht Klosterneuburg.

Nachdem wir zuvor bei einer Führung durch das Parlament einen Einblick in die legislative Staatsgewalt erhalten hatten, bekamen wir nun einen ausführlichen Überblick über die Judikative am Bezirksgericht.

Nach einem kurzen Security-Check nahmen wir im Gerichtssaal Platz, wo wir den Richter trafen. Uns wurde die Gelegenheit gegeben, zahlreiche Fragen zu stellen, die von den Abläufen einer Verhandlung, bis hin zu Informationen über das Jura-Studium reichten.

Anschließend haben die Verhandlungen begonnen. Es wurden ausschließlich Fälle aus dem Strafrecht behandelt, bei denen es sich um Diebstähle handelte. Besonders häufig ging es um Ladendiebstähle bei der Firma Primark. Zivilrechtliche Prozesse fanden an diesem Tag nicht statt.

Nach jeder Verhandlung erklärte uns der Richter die Abläufe und Hintergründe des jeweiligen Prozesses und wir konnten spezifische Fragen zu den einzelnen Fällen stellen.

Unser Besuch im Bezirksgericht war sehr interessant und informativ. Wir erhielten einen guten und ausführlichen Einblick in Gerichtsverhandlungen sowie in den Arbeitsalltag eines Richters.

Theo Lungu, 5A

 

Besuch im Stadtmuseum Klosterneuburg

Meine Klasse. die 6A, besuchte im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Stadtmuseum Klosterneuburg und erfuhr dort vieles über die Türkenbelagerungen. Die Klosterneuburger konnten sich, dank der gut koordinierten Chorherren und der stabilen Stadtmauer, 1529 und 1683 erfolgreich gegen die Osmanen verteidigen. Wir lernten zum Beispiel, dass sich damals ein Spion unter die Bevölkerung mischte, der jedoch erst nach der Belagerung entlarvt und hingerichtet wurde. Außerdem diente Weidling als Lagerplatz für Kamele, die als Lasttiere genutzt wurden. Der Stadtteil wurde allerdings von osmanischen Elitesoldaten (Tataren) vollständig zerstört. Uns hat der Besuch im Stadtmuseum sehr gefallen, da die Ausstellungen spannend und anschaulich gestaltet sind.

Valerie Weismann

Gebäudesegnung

Anlässlich des 6. Jänners – Festtag der Heiligen Drei Könige – segneten Schüler:innen der 2A gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Prof. Dostal die beiden Gebäude des pGK.

2B besucht Ausstellung im Essl Museum

Ausstellungsbesuch mit der 2B im Fach „Kunst und Gestaltung“ – Albertina Klosterneuburg, Essl Museum

Die Schüler:innen der Klasse 2B bekamen in der Albertina Klosterneuburg ein spannendes Programm geboten. Sie lernten den Beruf und die Aufgabengebiete einer Ausstellungsmanagerin kennen und bekamen Einblicke, die man im Museum sonst nur selten erleben kann. Den Schüler:innen wurden verschiedenen Ausstellungs-Exponate gezeigt – beispielsweise aus den Bereichen Siebdruck, Malerei und Plastik – und sie erfuhren über einzelne Werke Erlebnisse, die im Zusammenhang mit der Arbeit im Ausstellungs-Management stehen.

Die Kinder bekamen ein „Zustands-Protokoll“ eines Bildes von Friedensreich Hundertwasser und konnten mit Lupenbrillen und Taschenlampen die Schäden des Bildes suchen und nachvollziehen – wie Restaurator:innen.

Danke für diese spannenden Einblicke!

2A im MAMUZ

Das Mamuz Museum in Niederösterreich ist ein sehr interessantes Museum, das sich auf die Erforschung der Urgeschichte spezialisiert hat.

Das „Mamuz“ wurde gegründet, um die bedeutenden Funde von Mammutknochen und anderen Fossilien, die in der Region entdeckt wurden, zu zeigen. Diese Funde sind nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern bieten auch einen Blick in die Vergangenheit der Erde und die Lebensumstände der Tiere und Menschen, die damals lebten. Die Umgebung Niederösterreichs ist reich an vielen Schätzen, die bis in die Eiszeiten zurückreichen. Das Museum nutzt diese Schätze, um die Besucher auf eine spannende Zeitreise mitzunehmen.

Im Rahmen unseres Ausflugs durften wir viele unterschiedliche Aktivitäten ausprobieren. Besonders gut hat uns das Speerwerfen gefallen. Hier durften wir eine Rekonstruktion eines Mammuts mit einem Speer abschießen. Das Highlight war, das wir mit zwei sehr einzigartigen Steinarten Feuer entfacht haben. Am Ende bekamen wir noch ein Stück Fladenbrot, dass sie selbst gebacken hatten.

Ella Golan und Anna Haller, 2A