Kategorie: Aktuelles

Nacht im Zelt – 4A

Von Dienstag auf Mittwoch in der letzten Schulwoche übernachtete die 4A mit ihrer Klassenvorständin Ingela Honeder und Co-Klassenvorständin Verena Dostal in Zelten hinter dem neuen Oberstufengebäude. Am Dienstagvormittag liefen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren, sodass am Abend alles ready für den gemeinsamen Abend am Lagerfeuer war. Es wurden Steckerlbrot & Marshmallows gegrillt und bis spät in die Nacht geplaudert und noch einmal die gemeinsame Zeit genossen. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie von Prof. Ryba.

2A besucht das Parlament

Am Dienstag der vorletzten Schulwoche 2024/25 besuchte die 2A das politische Zentrum Österreichs: das Parlamentsgebäude in Wien.

Zunächst wurden wir durch das Gebäude geführt und konnten die Must-Sees im historischen Gebäude bestaunen: Agora, Säulenhalle, zahlreiche griechisch-römische Gottheiten, historischer Sitzungssaal, Bundesrats- und Nationalratssaal.

Anschließend durften wir eine Nationalratssitzung live von der Galerie aus verfolgen. Die Debatte stand noch ganz im Zeichen der kurz zuvor stattgefundenen Tragödie von Graz. Thema der Sitzung waren Sparmaßnahmen im Bildungsbereich.

Ein weiteres Highlight an diesem Tag stellte das Treffen mit Abgeordneten Johann Höfinger dar, der uns die Geschichte der Demokratie in Österreich erzählte und uns Fragen über den Politiker-Alltag (und seine Fußball-Präferenzen) beantwortete.

4AB’s Language Trip to Malta

From 10th to 16th of June 2025 our class (4B) and the parallel class 4A went on a language trip to Malta with out teachers Ms Resch, Mr Tezarek, Ms Frühwirth and Mr Hager. This trip was very special because it was the last trip with our classmates.

Malta is a beautiful island situated in the Mediterranean Sea. Our hostel and language school were located in Sliema, a nice costal city built in the 20th century. On Wednesday, Thursday and Friday, we spent 4 hours each morning at the language school, where we improved our English skills. We learned about Malta’s culture, food, music, but also practised grammar and expanded our range of vocabulary. The teachers there were nice and professional.

Apart from English classes, we did a lot of fun stuff, like going swimming. We visited some beautiful beaches like Mellieha Bay, Golden Bay and two other smaller beaches. The water was pretty warm and we all had lots of fun. We also visited a rocky, flat stone beach next to our hotel called Exiles Bay. Unfortunately, we weren’t allowed to swim there but still found some cool activities, like playing frisbee or catching some small crabs.

About midway through the trip, we went to a disco at the rooftop bar of our language school. It even had a DJ! At the beginning only our teachers danced but after half an hour everybody was on the dancefloor and for the next 2-3 hours we just danced and had fun. The owner of the bar told us we were the best crowd they ever had. This was one of our favourite evenings! Another fun activity was Bowling at St. Julian’s, which is a part of Sliema that looks a bit like Mini-Las Vegas. The highlight there was probably the strike from Mr. Tezarek 😀 We supported each other, and we all had lots of fun!

Ms Resch also organised some guides to tour us around old cities like Rabat, Mdina and Valetta. The guides told us about their culture and history. We especially enjoyed the free time to buy souvenirs and food.

On Sunday, our last day in Malta, we had the South of Malta Tour. We drove around in a bus while a guide told us some facts about the things we could see outside. For example, we learnt that the runway of the airport is 15% of the length of Malta and the whole island is smaller than Vienna. The bus did three stops. The first stop was at the Blue Grotto. We went on a small boat and looked at some really beautiful caves. The blue-turquoise water was crystal clear! Our next stop was a beautiful village in the south, which was celebrating the patron saint Lilly. There was a band playing loud music and they were shooting fireworks as well. Our final stop was the fishing village of Marsaxlokk. It was Sunday, which meant that they had an open-air market. They were selling lots of stuff, ranging from fish to clothes or even toys. We also went swimming there.

The food in the hotel was okay, but not bad. The overall food in Malta was good, especially the Maltese Pastizzi. It’s a kind of bread filled with cheese, chicken, or something sweet like pistachio cream – very tasty! The only problem was that we could not drink water from the tap, so we had to buy water in the supermarket – but luckily it was situated opposite the hostel, so we didn’t have to go far.

The weather was nice but very hot. The temperatures reached 33°C! If anyone forgot to apply sunscreen, then they would come back to the hostel with sunburns.

I wanted to give some special thanks to our KV Ms Resch for helping in the organisation of the trip and also to the teachers Mr. Tezarek, Ms Frühwirth and Mr Hager for coming with us!

All in all, it was the best school trip ever, and we thank Ms Resch for the trip and all the hard work.

This report is a compilation of writing by different students of class 4B (Carla, Sophia, Igor, Maximilian, Oskar S. Ferdinand, Theodor and Dominik).

     

 

6A besucht das AKW Zwentendorf

Am 18.6.2025 besuchte die 6A des PGK das AKW Zwentendorf. Dabei wollten wir uns einen Überblick über dieses Kapitel österreichischer Geschichte schaffen.

Das AKW Zwentendorf wurde von 1972 bis 1976 als 700 MW‑Siedewasserreaktor gebaut. Es wurde aber infolge eines Volksentschieds 1978 nie in Betrieb genommen, wobei 50,47 % gegen und 49,63% für die Inbetriebnahme stimmten. Seitdem dient es als Schulungszentrum, Photovoltaikanlage und Veranstaltungsort.

Mit dem Bus sind wir um 10 Uhr beim AKW angekommen und haben einen kurzen Werbefilm aus den 1970er Jahren über das damalige AKW gesehen, in welchem der Bevölkerung die Atomkraft schmackhaft gemacht werden sollte. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung besichtigen wir das AKW.

Exkursion ins Schloss Schönbrunn

Zum Abschluss des Geschichte-Schuljahres besuchten die 3A und 3B in der vorletzten Schulwoche vor den Ferien das Schloss Schönbrunn.

Vor der Führung war noch etwas Zeit, um im Schlosspark und zur Gloriette zu spazieren, bis uns das regnerische und windige Wetter einholte.

Im gut besuchten Schloss konnten wir unsere während des Schuljahres besprochenen geschichtlichen Themen gut anwenden und auch vieles Neue über die Habsburger sowie die österreichische und europäische Geschichte erfahren.

Kooperation Wein- und Obstbauschule

Kurz vor den Sommerferien konnten die Direktoren der Wein- und Obstbauschule sowie des Privatgymnasiums Klosterneuburg, HR Dr. Reinhard Eder und Mag. Johannes Poyntner, eine besondere Kooperation abschließen: Das neue Oberstufengebäude wird künftig von Weinreben der HBLA Klosterneuburg begrünt.

Die Freibereiche vor den Klassenräumen werden von den Schülerinnen und Schülern regelmäßig genutzt, in Zukunft wird der Unterricht auch unter schattenspendenden Weinreben stattfinden können. Die Weinbauschule stellte dafür nicht nur die Weinreben, sondern vor allem das Know-How und personelle Ressourcen zur Verfügung. Somit ist nicht nur eine langjährige Partnerschaft gesichert, sondern auch die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit köstlichen Trauben.

Foto: Zur Verfügung gestellt.

Ausstellung Werkstücke und Requisiten Faschingsumzug

Den Besuch der Delegation unserer tschechischen Partnerschule nahmen wir zum Anlass, einige Kunstwerke der Schüler:innen vor den Vorhang zu holen. Zu sehen waren unter anderem die ausgefallenen Kostüme und selbst/gemeinschaftlich gefertigten Requisiten für den diesjährigen Faschingsumzug und kreative Werkstücke aus Technik & Design.

Skikurs 2. Klassen

Eindrücke von Julia, Katharina, Alina und Ella

Wir waren vom 9.03.-14.03.25 auf Skiwoche in Saalbach-Hinterglemm im Jugendhotel Buchegg Resort. Nach einer langen Busfahrt kamen wir dort mit großer Vorfreude an.

Am Anfang wurden wir in unsere Zimmer zugeteilt und haben ausgepackt. Nach dem leckeren Abendessen hatten wir einen Infoabend über die Haus-, Pisten-& Verhaltensregeln und am Ende hatten wir ein Quiz. Die Lehrer:innen haben uns um 21:45 Uhr ins Bett geschickt.

Am nächsten Tag wurden wir um 7:15 aufgeweckt und um 7:45 gab es Frühstück. Von 9:00 Uhr morgens bis um 15:30 nachmittags sind wir Ski gefahren.

Wir hatten Freizeit nach dem Skifahren bis zum Abendessen. Kurz vor dem Abendessen wurden unsere Handys abgesammelt. Nach dem köstlichen Essen hatten wir einen lustigen und erlebnisvollen Spieleabend.

Am Dienstag hat sich dasselbe wiederholt außer dem Abendprogramm, da hatten wir eine kreative Sport-Performance.

Am folgenden Abend haben wir den spannenden Film ,,Jumanji“ angeschaut und am allerletzten Abend hatten wir das beste Abendprogramm: eine ,,Disco“.

Man muss sagen, alle waren sehr erstaunt von den coolen Lichtern bis zu den lustigen Liedern (die meisten unserer Wahl) und auch die Jungs+Mädls haben mitgetanzt und gesungen. Es war ein HIT für alle!!

Am Donnerstag haben die Anfängergruppe ein ,,Kopf an Kopf“ Rennen gehabt. Es war sehr lustig und die anderen Gruppen waren auch im Glück und zufrieden. 😃

Am Abfahrtstag (Freitag) haben wir gefrühstückt und haben begonnen zu packen, um ca. 9 Uhr morgens sind wir losgefahren.

WIR HATTEN LANGE NICHT MEHR SO VIEL SPAẞ. Danke an alle Lehrer:innen, die uns so eine tolle Zeit beschert haben.

Ella, Ida und Alina 2a

 

Am Sonntag fuhren wir sechs Stunden nach Saalbach-Hinterglemm.

Sobald wir angekommen sind, bezogen wir unsere Zimmer. Um 18.20 Uhr hatten wir immer ein großartiges, leckeres Abendessen, das uns immer gut geschmeckt hat.

Am Abend hatten wir immer ein cooles Abendprogramm, zum Beispiel: Kino, Shows, die wir selber gemacht haben oder einen netten Spieleabend.

Der Höhepunkt war am letzten Tag die Disco, wo wir mit viel Musik und Lachen gefeiert haben.

Aber natürlich war das Schifahren auch ein Traum. Mit den Skiern die Piste runter brettern, in der Gondel mit Freunden lachen und ein wunderbares Essen auf der Schihütte genießen, das ist wahrhaftig ein Traum!

Damit das Zimmer nicht zu chaotisch wurde, gab es jeden Tag eine Zimmerkontrolle, mit Punkten. Für mehr Punkte musste man sich kreative Sachen einfallen lassen, zum Beispiel hat eine Gruppe eine kleine Schnitzeljagd gemacht oder eine Kleiderhakenkette.

Am letzten Tag wurden von jedem Zimmer die Punkte zusammengezählt und der Gewinner wurde festgelegt.

Julia und Katharina 2b

        

Diverse Eindrücke aus dem Schulalltag

Nach einem aufregenden Rosenmontag inklusive Faschingsumzug hieß es am Faschingsdienstag dann ab in die bequeme Joggingshose und der Jogginshosendienstag wurde geboren! Die 1B konnte sich doppelt freuen, denn sie haben gemeinsam mit Prof. Lechner und Prof. Honeder Waffeln produziert.

In der Woche vor den Osterferien durften sich ein paar Schüler:innengruppen an die Verlagerung und Neugestaltung des Erdhügels ranmachen. Pünktlich zu Ferienbeginn wurden noch die gespendeten Blumen des Elternvereins eingepflanzt! 🙂

Lesende Jugendliche in der Bibliothek

Interreg 2025

Wir sind stolz, im Frühling 2025 eine besondere Kooperation einzugehen: Das Bischofsgymnasium Žďár nad Sázavo (Tschechien) wird im Rahmen eines Interreg-Projekts mit uns gemeinsam Möglichkeiten der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler entwickeln und austauschen. Dieses von der EU geförderte Projekt umfasst nicht nur gegenseitige Besuche von Lehrkräften an den jeweiligen Schulen, sondern auch eine gemeinsame Projektwoche von Schüler:innen der Oberstufe. Wir werden an dieser Stelle von den jeweiligen Aktivitäten berichten und freuen uns bereits jetzt auf den Austausch und die Vernetzung!